ÖFAST-2025

Unsere Atemschutzträger stellten auch heuer wieder ihre körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis und absolvierten erfolgreich den ÖFAST-K. Der Österreichische Feuerwehr-Atemschutz-Test (ÖFAST) ist eine jährlich durchzuführende Leistungsüberprüfung, die sicherstellen soll, dass alle Atemschutzträger den hohen körperlichen Anforderungen im Einsatz gewachsen sind. Die verschiedenen Aufgaben simulieren typische Belastungen eines realen Einsatzszenarios. Der diesjährige Weiterlesen…

Einwintern 2025

Zum Abschluss unseres Übungsjahres stand auch heuer wieder das traditionelle „Einwintern“ auf dem Programm.Dabei wurden alle Gerätschaften gründlich überprüft, gewartet und für die kalte Jahreszeit vorbereitet. Gleichzeitig nutzten wir die Zeit auch, um unsere Autos zu reinigen und die Einsatz-Tablets auf den neuesten Softwarestand zu bringen – damit wir auch Weiterlesen…

Übung – 25.10.2025

Bei der heutigen Übung stand die Auffrischung rund um unsere Fahrzeuge im Mittelpunkt.Ziel war es, dass jedes Mitglied den Überblick über die vorhandenen Gerätschaften behält und im Ernstfall schnell darauf zugreifen kann.Außerdem wurde der Wasserbezug aus dem Moser Teich mittels Tragkraftspritze (TS) beübt. Im Zuge dessen gab es auch eine Weiterlesen…

Bewerbsschulung für das Funkleistungsabzeichen in Bronze

Am Freitag, den 24.10.2025, nahmen zwei unserer Mitglieder bei einer Bewerbsschulung für das Funkleistungsabzeichen in Bronze bei unserer Partnerfeuerwehr der FF Kapfenberg-Diemlach teil.Wir sind somit bereit für den 08.11.2025, wo wir beim Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze in St. Peter-Freienstein teilnehmen.Danke an das Bewerterteam des BFV Bruck/Mur unter BI Weiterlesen…

F-KAT-Bereitschaft 4 Übung 2025

Am 11.10.2025 nahmen mehrere unserer Mitglieder an der Übung der F-KAT-Bereitschaft 4 der Bezirke Feldkirchen und St. Veit an der Glan teil.Die Übung fand diesmal in Gnesau statt und stand unter dem Szenario „Hochwasser“.An mehreren Stationen wurden unterschiedliche Aufgaben nacheinander abgearbeitet. Dabei kamen verschiedene Hochwasserschutzsysteme (wie Hochwasserbarrieren und Schlauchwälle) sowie Weiterlesen…